Direkt zum Inhalt

Mehr als ein Champion


Titel
Mehr als ein Champion - über den Stil des Boxers Muhammad Ali
Personen
Hauptautorität
Reemtsma, Jan Philipp
Verfasser/-in
Ressource
eBook
Umfang
147 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Hamburger Edition HIS Verlagsges
Erscheinungsdatum
2013
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Sein Mythos ist rund um den Globus verbreitet. Sein Gesicht ist eines der bekanntesten der Welt. Er ist der größte Boxer aller Zeiten und eine faszinierende Persönlichkeit, so charismatisch wie charmant und prahlerisch. "Muhammad Ali hat Liston, Frazier, Foreman und eine Gesellschaft besiegt, die einen selbstbewussten afroamerikanischen Sportler nicht ertragen konnte", sagt Jan Philipp Reemtsma, der in seinem Essay den dreimaligen Weltmeister im Schwergewicht, den tänzelnden Boxästhet, großspurigen Schreihals, schwarzen Rebell und zum Islam konvertierten Kriegsdienstverweigerer beschreibt. Dieses Buch ist eine "Art Philologie des Fernsehens", schreibt Jochen Hieber in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, denn Reemtsma hat Alis wichtigste Kämpfe wie in Zeitlupe nachgezeichnet, seine "Strategie und Taktik, die Finessen und Finten" - er hat seine Choreographie des Siegens interpretiert. Alis Kämpfe, seine Persönlichkeit und die offensive Behauptung, er sei das, was Afroamerikaner nicht sein sollten - gutaussehend, selbstbewusst, großspurig -, machten ihn zu einer wichtigen Figur für die amerikanische Bürgerrechtsbewegung und später zu einem international anerkannten Symbol des Geistes der Freiheit. Muhammad Ali war mehr als ein Boxchampion. Er war ein Meister archaischer Gewalt und ein Held unserer modernen Gesellschaft - in seinem neuen Nachwort beschreibt Jan Philipp Reemtsma wie das zusammenpasst.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Mehr als ein Champion
Titelzusatz
über den Stil des Boxers Muhammad Ali
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Hamburger Edition HIS Verlagsges
Erscheinungsdatum
2013
DIVIBIB
363269920
ISBN13
978-3-86854-593-7
Umfang
147 S.
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Hamburger Edition HIS Verlagsges
Erscheinungsdatum
2013
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
https://static.onleihe.de/content/bookwire_nat/20160519/1000810471/v1000810471.pdf
Covergrafik
https://static.onleihe.de/images/bookwire_nat/20160519/1000810471/tn1000810471l.jpg
Sonstige
https://www.onleihe.com/tirol/frontend/mediaInfo,51-0-363269920-100-0-0-0-0-0-0-0.html
diviBib
Sein Mythos ist rund um den Globus verbreitet. Sein Gesicht ist eines der bekanntesten der Welt. Er ist der größte Boxer aller Zeiten und eine faszinierende Persönlichkeit, so charismatisch wie charmant und prahlerisch. "Muhammad Ali hat Liston, Frazier, Foreman und eine Gesellschaft besiegt, die einen selbstbewussten afroamerikanischen Sportler nicht ertragen konnte", sagt Jan Philipp Reemtsma, der in seinem Essay den dreimaligen Weltmeister im Schwergewicht, den tänzelnden Boxästhet, großspurigen Schreihals, schwarzen Rebell und zum Islam konvertierten Kriegsdienstverweigerer beschreibt. Dieses Buch ist eine "Art Philologie des Fernsehens", schreibt Jochen Hieber in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, denn Reemtsma hat Alis wichtigste Kämpfe wie in Zeitlupe nachgezeichnet, seine "Strategie und Taktik, die Finessen und Finten" - er hat seine Choreographie des Siegens interpretiert. Alis Kämpfe, seine Persönlichkeit und die offensive Behauptung, er sei das, was Afroamerikaner nicht sein sollten - gutaussehend, selbstbewusst, großspurig -, machten ihn zu einer wichtigen Figur für die amerikanische Bürgerrechtsbewegung und später zu einem international anerkannten Symbol des Geistes der Freiheit. Muhammad Ali war mehr als ein Boxchampion. Er war ein Meister archaischer Gewalt und ein Held unserer modernen Gesellschaft - in seinem neuen Nachwort beschreibt Jan Philipp Reemtsma wie das zusammenpasst.
Inhaltstyp
Text
Zusammenfassung des Inhalts
Sein Mythos ist rund um den Globus verbreitet. Sein Gesicht ist eines der bekanntesten der Welt. Er ist der größte Boxer aller Zeiten und eine faszinierende Persönlichkeit, so charismatisch wie charmant und prahlerisch. "Muhammad Ali hat Liston, Frazier, Foreman und eine Gesellschaft besiegt, die einen selbstbewussten afroamerikanischen Sportler nicht ertragen konnte", sagt Jan Philipp Reemtsma, der in seinem Essay den dreimaligen Weltmeister im Schwergewicht, den tänzelnden Boxästhet, großspurigen Schreihals, schwarzen Rebell und zum Islam konvertierten Kriegsdienstverweigerer beschreibt. Dieses Buch ist eine "Art Philologie des Fernsehens", schreibt Jochen Hieber in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, denn Reemtsma hat Alis wichtigste Kämpfe wie in Zeitlupe nachgezeichnet, seine "Strategie und Taktik, die Finessen und Finten" - er hat seine Choreographie des Siegens interpretiert. Alis Kämpfe, seine Persönlichkeit und die offensive Behauptung, er sei das, was Afroamerikaner nicht sein sollten - gutaussehend, selbstbewusst, großspurig -, machten ihn zu einer wichtigen Figur für die amerikanische Bürgerrechtsbewegung und später zu einem international anerkannten Symbol des Geistes der Freiheit. Muhammad Ali war mehr als ein Boxchampion. Er war ein Meister archaischer Gewalt und ein Held unserer modernen Gesellschaft - in seinem neuen Nachwort beschreibt Jan Philipp Reemtsma wie das zusammenpasst.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Mehr als ein Champion
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14